Warenbeschaffung und Warenabsatz
Werbeartikel Giveaways Werbemittel Streuartikel
Werbeartikel
werden als zusätzliche Werbemittel, unterstützend zur
klassischen Werbung eingesetzt. Sie sind vielen Menschen eher unter dem
Begriff Werbegeschenke bekannt. Es handelt sich dabei um Geschenke
eines Unternehmens an Einzelhändler, direkte
Geschäftspartner
oder Endverbraucher. Diese werden meist an Weihnachten, auf Messen oder
bei Promotionkampganen verteilt. Bei der Verwendung der Werbemittel
sind jedoch einige Punkte zu beachten. Diese wären die
Zielgruppe,
das zur Verfügung stehende Werbebudget und das beworbene
Produkt.
Werbegeschenke werden häufig in Form von Streuartikel
eingesetzt.
Unter diese Streuartikel fallen unter anderem Feuerzeuge oder
Kugelschreiber. Der Zweck dieser Geschenke ist es, die Bekanntheit der
Firma oder eines Produktes zu steigern. Diese Werbemittel zeichnen sich
durch einen niedrigen Preis aus, wodurch sie in relativ
großen
Mengen verteilt werden können. Steht nicht der
Bekanntheitsgrad,
sondern die Qualität im Vordergrund, so verwenden Unternehmen
eher
teurere Werbegeschenke. Da hier der Preis weitaus höher ist,
als
bei Streuartikeln, werden diese Werbeartikel eher an
Entscheidungsträger versandt.
Dass Werbung nicht mehr nur im klassischen Sinne wichtig ist,
unterstreicht die Studie "Werbeartikel-Monitor 2011". Diese befasste
sich unter anderem mit der Relevanz von Werbeartikeln.
Befragt wurden in dieser Studie 520 Unternehmen in der BRD. Diese 520
Unternehmen teilten sich wie folgt auf: 48,9% waren Kleinstunternehmen
(bis zu 9 sozialversicherungspflichtigen Mitarbeitern), 15,2% entfielen
auf Kleinunternehmen (10 - 49 sozialversicherungspflichtigen
Mitarbeiter), 16,7% waren Mittelständische Unternehmen (50 -
249
sozialversicherungspflichtigen Mitarbeiter) und bei 19,2% handelte es
sich um Großunternehmen (ab 250
sozialversicherungspflichtigen
Mitarbeiter).
Auffällig ist hierbei, dass vor allem Kleinstnternehmen mit
2,21
Milliarden Euro (64%) den Hauptanteil an den Ausgaben für
Werbemittel trugen. Auf Kleinunternehmen entfielen 18 %, bei einer
Ausgabenhöhe von 0,61 Milliarden Euro.
Mittelständische
Unternehmen investierten etwa 0,51 Milliarden Euro. Dies machte einen
Anteil von 15 % aus. Großunternehmen investierten 2010
lediglich
0,1 Milliarden Euro. Hier liegt der prozentuale Anteil bei lediglich 3
%. Insgesamt wurde 2010 von den befragten Unternehmen 3,43 Milliarden
Euro für Werbeartikel ausgegeben. Im Vergleich zu den
Vorjahren
ist hier eine deutliche Steigerung zu erkennen. 2004 und 2005 waren es
2,80 Milliarden Euro. Dies steigerte sich bis 2008 bis auf 3,21
Milliarden Euro. 2009 sanken die Ausgaben auf 2,97 Milliarden Euro.
Die
steigende Bedeutung von Werbegeschenken zeigt auch eine andere
Statistik. Während die Ausgaben für Zeitungs-, Radio-
und
Fernsehwerbung zurückgingen, so stiegen die Ausgaben
für Werbegeschenke. Werden
Unternehmer befragt, warum sie ihr Geld in Werbeartikel investieren, so
geben viele an, dass die Beschenkten sich, wenn auch nur unterbewusst,
durch diese Werbegeschenke mit dem Unternehmen verbunden
fühlen.
Dadurch könnten die Bekanntheit des Unternehmens gesteigert,
neue
Märkte erschlossen beziehungsweise bereits vorhandene
Märkte ausgebaut
und der Absatz gesteigert werden.
Giveaways
Werden Giveaways, wie zum Beispiel Kugelschreiber verwandt, sollte darauf geachtet werden, dass diese von einem professionellen Anbieter entworfen und geliefert werden. Auch wenn dies teurer sei, als möglichst billige Giveaways zu erstehen, so erreichten diese eher das gewünschte Ziel. Möglichst billige Giveaways verursachen meistens genau das Gegenteil. Jedoch sollte darauf geachtet werden, dass der Preis für Giveaways nicht zu hoch gerät. Er sollte abhängig vom beworbenen Produkt gewählt werden.
Übrigens
Ist die Zielgruppe zu
beachten. Ältere und jüngere Menschen
haben unterschiedliche Geschmäcker und unterschiedliche
Interessen.
Demnach sollte auch bei der Wahl der Werbegeschenke differenziert
werden. Ein Jugendlicher kann häufiger etwas mit einem USB
Stick
anfangen, wohingegen ältere Menschen eine Lupe oder einen
Wanderrucksack als Giveaway gebrauchen können. Der eigene
Geschmack
sollte hierbei hintenan gestellt werden. Das Werbegeschenk muss der
Zielgruppe und nicht einem selbst gefallen.
Der letzte Faktor ist der Preis. Ein Werbegeschenk sollte nie teurer sein, als das beworbene Produkt. Werbegeschenke werden eingesetzt, um den Gewinn zu steigern, wenn zunächst hohe Kosten für die Werbegeschenke selbst erst wieder reingeholt werden müssen, so erfüllen sie nicht ihren eigentlichen Zweck.